DAS BITTERE HAUS - #WOD

Aufführung

frühere Termine
29. April 2015 20:00
30. April 2015 20:00
29. September 2015 20:00
30. September 2015 20:00

Aphoris Theater

Regie: Mahmoud Sabahy
Spiel: Ulrike Zeitz

Bezogen auf die aktuellen Ereignisse und Diskussionen zum Thema Flüchtlinge, Gewalt und Hass zeigen wir noch einmal DAS BITTERE HAUS als Auseinandersetzung mit der Frage "Wie wird ein Mensch zum Täter?
__________________________________________________

„Wenn Sie dieses Haus betreten haben Sie alle Rechte eines Gastes, aber nicht mehr.“


Basierend auf dem Drama „Das Missverständnis“ von Albert Camus und dem Gedicht „Klage der Ariadne“ von Friedrich Nietzsche reflektiert der Abend die Frage, wie aus einem Menschen ein Täter wird.

Camus Geschichte handelt von Martha und ihrer Mutter, die eine Herberge „tief im Herzen Europas“ betreiben und alleinstehende, wohlhabende Reisende umbringen, um mit deren Geld in ein „Land voll Sonne“ gelangen zu können. Eines Tages kehrt der lang verschollene Bruder in sein Elternhaus zurück, jedoch ohne sich zu Erkennen zu geben.
Martha ringt um die Entscheidung, wie mit dem seltsamen Gast zu verfahren sei.

In der Version des Aphoris Theater beginnt das Stück mit der „Klage der Ariadne“ als Marthas Traum, so sieht der Zuschauer Marthas Entwicklung durch Nietzsches poetische Klage der Einsamkeit.

Obwohl wir in einer Zeit leben, in der durch das Internet die ganze Welt enger verbunden erscheint geht das Missverständnis zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen noch tiefer als zu Zeiten Camus. Dabei kann das Missverständnis sogar euphemistisch wirken, das Fremde wirkt eben auch exotisch und dadurch attraktiv und bereitet eine gefährliche Fallhöhe für Momente des Sich-Fremd-Fühlens.

Der iranische Regisseur Mahmoud Sabahy und die Schauspielerin Ulrike Zeitz arbeiten im Widerhall ihrer Herkunft und Geschichte in aphoristischer Verdichtung und beleuchten, welche Missverständnisse zwischen westlicher und orientalischer Kultur bestehen.

Für alle, die sich gerne mit Philosophie beschäftigen und sich von abstrakter Theaterkunst mitreißen lassen, lohnt sich ein Besuch also auf jeden Fall.

Pressestimme:
„Trauer, Tat, Rechtfertigung ... Die neu gegründete Gruppe Aphoris Theater stellt sich mit Das bittere Haus in der Moritzbastei vor. (...) Eine ambitionierte Synthese aus Camus` Missverständnis und Nietzsches Gedicht Klage der Ariadne. Vorgetragen als intensiv gespieltes Ein-Frau-Stück. (...) Die Figur der Martha wird als Brennpunkt eingesetzt, in dem sich die weit ausgreifende Spurensuche bündelt. (...) (...) Die Dimension der bereits aufgeworfenen Frage nach Grund und Rechtfertigung des Tötens erfährt eine monströse Ausweitung. (...) Eine Einladung zum Mitempfinden und Nachdenken. (...)„
(Leipziger Volkszeitung, 22.1.2015)

Kritik Dresdner Kulturmagazin
________________________________________________

EINE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER #WOD

Die "Initiative weltoffenes Dresden (#WOD)" ist ein Zusammenschluss der Dresdner Kulturinstitutionen. Wir wollen damit ein Zeichen setzen für eine offene Gesellschaft, für Toleranz und Solidarität und gegen Angstmacherei und Populismus. Die "Initiative weltoffenes Dresden (#WOD)" tritt mit ihren Veranstaltungen öffentlich ein für das fremdenfreundliche Dresden, das stolz ist auf eine Kultur des Miteinander.

Preise und Karten

VVK 13€ / 8€ AK-Zuschlag: 2€
Leider keine weiteren Termine geplant