DIE VERBRANNTEN DICHTER - #WOD

Videos

Aufführung

22. Oktober 2015 20:00
23. Oktober 2015 20:00

Bengt Kiene

Mit Bärbel Bösking und Bengt Kiene, Anton Kryukov am Bajan. Regie: Lars Wernecke.

Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche zum Thema Rassismus und Krieg innerhalb des Forum 13. Februar

Die Bücherverbrennungen in Deutschland im Mai 1933: 82 Jahre geistiger Scheiterhaufen.

Wir erinnern an AutorInnen, deren Werke sich gegen die monströse Nazi-Diktatur richteten, keine Geschichtsstunde und kein beseelter Trauerabend, sondern eine Mischung aus szenischer Lesung, Schauspiel und Musik mit einem Schwerpunkt auf Satire.

Wir feiern und verneigen uns vor großartigen Autorinnen und Autoren, in deren Tradition als Künstler, aber auch als Kämpfer für die Demokratie wir uns sehen.

Es treten auf: berühmte Zeitgenossen wie Tucholsky, Brecht, Mühsam, Lasker-Schüler, Kästner, Holländer, sowie Irmgard Keun, Jacob Haringer, Armin T. Wegener, Mascha Kaleko, Leonhard Frank, Paul Zech und viele andere, deren Andenken und Arbeit fast vergessen sind.

_________________

Die Dresdner Bürger haben den Anfang der Bücherverbrennungen gemacht. Schauplätze waren am 7. März 1933 die Volksbuchhandlung an der Großen Meißner Straße und am 8. März 1933 der Wettiner Platz. Trotz des Stolzes auf ihre gebildete Kunst- und Kulturstadt brannten schon 5 Wochen nach der Machtergreifung Hitlers Bücher zur „Bekämpfung des Schmutzes“.

_____________________________________________

EINE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER #WOD

Die "Initiative weltoffenes Dresden (#WOD)" ist ein Zusammenschluss der Dresdner Kulturinstitutionen. Wir wollen damit ein Zeichen setzen für eine offene Gesellschaft, für Toleranz und Solidarität und gegen Angstmacherei und Populismus. Die "Initiative weltoffenes Dresden (#WOD)" tritt mit ihren Veranstaltungen öffentlich ein für das fremdenfreundliche Dresden, das stolz ist auf eine Kultur des Miteinander.

UND IM RAHMEN DES FORUM 13. FEBRUAR

Preise und Karten

VVK 13€ / 8€ AK-Zuschlag: 2€
Leider keine weiteren Termine geplant