SEHNSUCHT KUBA - #WOD

Aufführung

09. Oktober 2015 20:00
10. Oktober 2015 20:00
11. Oktober 2015 20:00

Theater Meridian Dresden

Kooperation Theater MERIDIAN, projekttheater dresden und Landesbühnen Sachsen, Teatro del Viento

Freddys Núñez Estenoz - Regisseur, Autor, Theaterleiter
Arne Retzlaff – Projektleitung
Karoline Bischoff – Projektleitung
Anna Tarkhanova
Dörte Dreger
Martin Doering
René Geisler

Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Landeshauptstadt Dresden - Amt für Kultur und Denkmalschutz

Unterstützt von DIE WORTGESTIKER, WEINGUT Karl Friedrich Aust, Peter Hammer VERLAG, MARTINEZ

„Das kleine Festival: Theater MERIDIAN begegnet Teatro del Viento“

Fünf Deutsche und eine Kubanerin hat das Schicksal auf dem Flughafen Frankfurt am Main zusammengeführt. Reiseziel: Havanna.

Die Gründe, ihre Heimat zu verlassen, könnten unterschiedlicher nicht sein, doch alle ziehen sie aus, um in der Fremde ihr Glück und neue Lebensinhalte zu finden:

Sylvia, eine junge Reisefotografin will sich von ihrem reichen Vater und dem von ihm verkörperten ökonomisierten Leistungssystem emanzipieren. Mehrmals im Jahr reist Ingrid, Mitte vierzig, nach Kuba, um dort mit einem zwanzig Jahre jüngeren Mann zusammenzuleben. Ihre Begeisterung für Kultur und Lebensstil der Kubaner wird getrübt vom Wissen um die Käuflichkeit von Gefühlen.

Die Vergangenheit bestimmt das Leben von Maria und Bernhard. Die Grundschullehrerin, die der sozialen Sicherheit in der DDR nachtrauert, verbindet mit Kuba eine lebbare Alternative zur westlichen Konsumgesellschaft.

Bernhard hingegen wurde damals enteignet und hatte mit Repressalien zu kämpfen. Auf die von seiner Frau ersehnte Insel blickt er mit Misstrauen und Zynismus.

Architekturstudent Martin erhofft sich von seiner Flucht nach Havanna die Befreiung von der Fixierung auf seine alleinerziehende Mutter.

Sie alle treffen auf Lena, die Kubanerin, die nach neun Jahren in ihre Heimat zurückkehrt. Ihr Versuch, in der Fremde zurechtzukommen, ist gescheitert …

In der Konfrontation der Mentalitäten und Kulturen prallen Illusionen und gegenseitige Projektionen der Reisenden aufeinander. Der Flug auf die Insel zwingt sie, das eigene Leben Revue passieren zu lassen und sich zu fragen, was sie wirklich suchen auf ihrer Reise in den karibischen Sozialismus.
Die Sympathie, die Offenheit und das Interesse an diesem Land erweisen sich als egoistisch und geheuchelt.
__________________________________________

Das Theater MERIDIAN ist eine freie, professionelle Theatergruppe für internationale Kooperationen, gemeinsame sozialpädagogische Arbeit und bilinguale Aufführungen.

Unsere Ziele sind: Völkerverständigung in einer globalen Welt, die Verbreitung des Wissens übereinander, die Vertiefung des Respektes vor anderen gesellschaftlichen, sozialen und ästhetischen Konzeptionen.

Das Theater MERIDIAN sucht Begegnungen mit Theatergruppen anderer Länder, kulturellen, sozialen und sprachlichen Austausch, Aufklärung und Wissensvermittlung über andere Kulturen, internationale Zusammenarbeit von Autoren, Regisseuren und Schauspielern.

Inhalt der Arbeit ist eine jeweils kontinuierliche, mehrjährige Kooperation mit einem PARTNERTHEATER im Ausland, vor allem in Lateinamerika, das sich in gleicher Weise den Prinzipien der Völkerverständigung, des Austausches und des Respektes verpflichtet fühlt.

_____________________________________________________

EINE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER #WOD

Die "Initiative weltoffenes Dresden (#WOD)" ist ein Zusammenschluss der Dresdner Kulturinstitutionen. Wir wollen damit ein Zeichen setzen für eine offene Gesellschaft, für Toleranz und Solidarität und gegen Angstmacherei und Populismus. Die "Initiative weltoffenes Dresden (#WOD)" tritt mit ihren Veranstaltungen öffentlich ein für das fremdenfreundliche Dresden, das stolz ist auf eine Kultur des Miteinander.

Preise und Karten

VVK 13€ / 8€ AK-Zuschlag: 2€
Leider keine weiteren Termine geplant