AUCH DER BROCCOLI HAT GEFÜHLE

Videos

Aufführung

10. September 2015 20:00

Gabriele Busse

Bite bake - Wut in Aktion wandeln!
Tierbefreiung Dresden feiert 10-jähriges Jubiläum

Die Kabarettistin Gabriele Busse ist nicht nur in der veganen Szene längst ein Geheimtipp, den man nicht verpassen sollte. Sie begeistert ihr Publikum mit Offenheit, Selbstironie und bösartig-liebevollem Humor.

Ihr Video DAS BISSCHEN SCHLACHTEN hat sich mittlerweile in allen sozialen Netzwerken verbreitet.

In ihrem neuen Programm AUCH DER BROCCOLI HAT GEFÜHLE wird sie ihre Verzweiflung los - über ihre Kindheit in Bayern, die Sprüche ihres Umfelds und über all jene, die sie für extrem halten, weil sie nicht töten lassen will. Denn was man im Laden kaufen kann, kann ja so falsch nicht sein.

Gabriele Busse bietet keinen Ausweg aus dem Konflikt zwischen Veganern und dem Rest der Welt, aber sie macht ihn ein bisschen lustiger.
_________________________________________________

Tierbefreiung Dresden feiert 10-jähriges Jubiläum mit eigener Veranstaltungsreihe

"Wir betrachten das bestehende Mensch-Tier-Verhältnis aus unterschiedlichen Blickwinkeln. In Vorträgen, Workshops und kreativen Aktionen möchten wir euch sensibilisieren, informieren und motivieren, selbst aktiv zu werden. Wir stellen uns die Fragen: Inwieweit müssen wir die Bedürfnisse von Tieren ernst nehmen und was folgt daraus, wenn wir es tun? Was können wir eigentlich aktiv dagegen tun, wenn in unserer Umgebung neue Mastanlagen gebaut werden? Warum wird das Essen großer Fleischmengen als männlich, Fleischverzicht hingegen mit Weiblichkeit in Verbindung gebracht? Und warum steht die Einrichtung Zoo beispielhaft für das Machtverhältnis zwischen Mensch und Tier?

Wir möchten euch argumentativ stärken, euch Möglichkeiten für kreativen Aktivismus aufzeigen und euch motivieren, für die Interessen der Tiere einzustehen.

Unsere Veranstaltungsreihe richtet sich aber nicht nur an diejenigen, die sich mit dem Themen Tierrechte und Tierbefreiung auseinander setzen, sondern soll eine Verknüpfung mit anderen sozialen emanzipatorischen Bewegungen aufzeigen. So stellen wir zum Beispiel die Frage, warum Kapitalismuskritik und Tierbefreiung ohne einander nicht zu denken sind; und auch Themen wie Frustration, Resignation und Selbstfürsorge beschränken sich nicht nur auf die Tierrechts-/Tierbefreiungsbewegung, sondern sind auch in anderen sozialen Kämpfen bekannt. Und nicht zuletzt muss auch der aktuelle Vegan Hype thematisiert werden: Wie politisch ist der Veganismus und können Veganer*innen auch kreativ sein oder fotografieren sie nur ihr Essen?"

Preise und Karten

VVK 13€ / 8€ AK-Zuschlag: 2€
Leider keine weiteren Termine geplant