DAS INTERKULTURELLE SOFA #wod
Aufführung
14. Juni 2015 20:0003. April 2016 20:00
Afropa e.V.
Anna-Maria Buchgraber
Sarah John
Mitglieder des Afropa e.V.
Entdecken, Erleben, Erzählen - interkultureller Austausch auf dem Sofa
Am 5. Februar 2015 erlebten wir den Start des Kultursofas im Rahmen der Aktionswoche 13. Februar.
Seit dem war es im Dauereinsatz unterwegs, bei zahlreichen Demos, auf dem Postplatz bei den Postplatzkonzerten von Netzwerk Kultur und Dresden für alle, beim campX Protest-Frühstück am Alexander Puschkin-Platz, bei der Demonstration für Solidarität mit Flüchtlingen, bei der Großdemo am 28. Februar, bei der Langen Nacht der Dresdner Theater, bei der Bürgerkonferenz, beim Bürger Dinner, in Schulen, auf Bühnen und und und
Nun kommt es mal wieder zu uns.
In gemütlicher Atmosphäre werden wieder Menschen aus aller Welt auf dem Sofa Platz nehmen und ihre Geschichte, wie sie nach Dresden kamen, erzählen. Außerdem werden sich einige Initiativen und Vereine kurz vorstellen und dem Publikum Anregungen liefern, selbst aktiv zu werden. Während und nach der Veranstaltung wird Raum für Diskussionen gegeben sowie die Möglichkeit mit den Geschichtenerzählern, zum Beispiel Kriegsflüchtlingen, direkt ins Gespräch zu kommen.
Denn täglich begegnen wir Leuten aus verschiedenen Nationen und Kulturen, dennoch wissen die meisten Leute nur wenig über ihre Nachbarn, die vielleicht in Deutschland geboren sind oder aus ihrer Heimat fliehen mussten, auf Asyl warten oder immer schon in Deutschland studieren wollte.
Dass dieses Nichtwissen und das unaufgeklärte Aufeinandertreffen von Kulturen zu Problemen führt, Mißverständnisse fördert sehen wir alle an den aktuellen Debatten und Entwicklungen in Deutschland.
Mit dem Interkulturellen Sofa geben wir dieser Annäherung Raum, um mit Vorurteilen aufräumen.
Das Kultursofa Dresden ist ein Projekt von Anna-Maria Buchgraber und Sarah John gemeinsam mit Afropa e.V., welcher sich für das friedliche Zusammenleben, gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit richtet.
Flüchtlinge haben natürlich freien Eintritt.
____________________________________________
EINE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER #WOD UND DER WOCHEN GEGEN RASSISMUS DER LANDESHAUPTSTADT DRESDEN
Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus. Vom 15. März bis 6. April 2016 finden die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ unter dem Motto „100 % Menschenwürde – Zusammen gegen Rassismus“ in Dresden statt.
Die "Initiative weltoffenes Dresden (#WOD)" ist ein Zusammenschluss der Dresdner Kulturinstitutionen. Wir wollen damit ein Zeichen setzen für eine offene Gesellschaft, für Toleranz und Solidarität und gegen Angstmacherei und Populismus. Die "Initiative weltoffenes Dresden (#WOD)" tritt mit ihren Veranstaltungen öffentlich ein für das fremdenfreundliche Dresden, das stolz ist auf eine Kultur des Miteinander.
Am 5. Februar 2015 erlebten wir den Start des Kultursofas im Rahmen der Aktionswoche 13. Februar.
Seit dem war es im Dauereinsatz unterwegs, bei zahlreichen Demos, auf dem Postplatz bei den Postplatzkonzerten von Netzwerk Kultur und Dresden für alle, beim campX Protest-Frühstück am Alexander Puschkin-Platz, bei der Demonstration für Solidarität mit Flüchtlingen, bei der Großdemo am 28. Februar, bei der Langen Nacht der Dresdner Theater, bei der Bürgerkonferenz, beim Bürger Dinner, in Schulen, auf Bühnen und und und
Nun kommt es mal wieder zu uns.
In gemütlicher Atmosphäre werden wieder Menschen aus aller Welt auf dem Sofa Platz nehmen und ihre Geschichte, wie sie nach Dresden kamen, erzählen. Außerdem werden sich einige Initiativen und Vereine kurz vorstellen und dem Publikum Anregungen liefern, selbst aktiv zu werden. Während und nach der Veranstaltung wird Raum für Diskussionen gegeben sowie die Möglichkeit mit den Geschichtenerzählern, zum Beispiel Kriegsflüchtlingen, direkt ins Gespräch zu kommen.
Denn täglich begegnen wir Leuten aus verschiedenen Nationen und Kulturen, dennoch wissen die meisten Leute nur wenig über ihre Nachbarn, die vielleicht in Deutschland geboren sind oder aus ihrer Heimat fliehen mussten, auf Asyl warten oder immer schon in Deutschland studieren wollte.
Dass dieses Nichtwissen und das unaufgeklärte Aufeinandertreffen von Kulturen zu Problemen führt, Mißverständnisse fördert sehen wir alle an den aktuellen Debatten und Entwicklungen in Deutschland.
Mit dem Interkulturellen Sofa geben wir dieser Annäherung Raum, um mit Vorurteilen aufräumen.
Das Kultursofa Dresden ist ein Projekt von Anna-Maria Buchgraber und Sarah John gemeinsam mit Afropa e.V., welcher sich für das friedliche Zusammenleben, gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit richtet.
Flüchtlinge haben natürlich freien Eintritt.
____________________________________________
EINE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER #WOD UND DER WOCHEN GEGEN RASSISMUS DER LANDESHAUPTSTADT DRESDEN
Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus. Vom 15. März bis 6. April 2016 finden die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ unter dem Motto „100 % Menschenwürde – Zusammen gegen Rassismus“ in Dresden statt.
Die "Initiative weltoffenes Dresden (#WOD)" ist ein Zusammenschluss der Dresdner Kulturinstitutionen. Wir wollen damit ein Zeichen setzen für eine offene Gesellschaft, für Toleranz und Solidarität und gegen Angstmacherei und Populismus. Die "Initiative weltoffenes Dresden (#WOD)" tritt mit ihren Veranstaltungen öffentlich ein für das fremdenfreundliche Dresden, das stolz ist auf eine Kultur des Miteinander.