DER PERSISCHE PRINZ
Aufführung
03. April 2016 15:30Ahsan Nadeem Sheikh
Deutsche Fassung für Storytelling
© Martin Keller & Ahsan Nadeem Sheikh, 2015
Orientalisches Märchen mit Tanz und Musik für Kinder ab 5
Ahsan Nadeem Sheikh (Pakistan) verbindet in seiner Darbietung der märchenhaften Geschichte „Der Prinz von Persien” Elemente aus Erzählkunst und Tanz. Beim traditionellen indischen Tanzstil Kathak wechseln erzählende Elemente mit tänzerischen Darbietungen. Während die Erzählteile nur mit Händen, Fingern und Armen untermalt werden, entfaltet sich der Tanz anschließend bei Drehungen, Sprüngen und Pirouetten mit ganzer Ausdruckskraft.
__________________________________
Ahsan Nadeem Sheikh wurde 1977 in Lahore/Pakistan geboren.
Neben seinem Studium der Miniaturmalerei an der Nationalen Kunsthochschule (NCA) in Lahore, das er mit einem Bachelor in Fine Arts abschloss, absolvierte seine Tanzausbildung bei der weltweit renommierten Tänzerin und Pädagogin Nahid Siddiqui, bei der er den virtuosen traditionel-len Indischen Tanz Kathak lernte.
Ahsan Nadeem Sheikh lebt heute in Berlin.
2014 trat er als Storyteller u.a. bei den Karl-May-Festtagen Radebeul sowie als Kathak-Tänzer beim Schaubudensommer Dresden 2015 in Erscheinung.
Neben seiner Bühnentätigkeit ist Ahsan Nadeem Sheikh auch immer wieder als Pädagoge aktiv, zum Beispiel im Rahmen des Sport-programms der HU Berlin und beim Tanzstudio Nass, Berlin. Bereits in der Vergangenheit war er maßgeblich an pädagogischen Projekten in Pakistan, Großbritannien und Deutsch-land beteiligt, u.a. beim PlayHouse in Birmingham. Zurzeit absolviert Ahsan Nadeem Sheikh ein Studium der Tanz- und Bewegungstherapie am Tanztherapiezentrum in Berlin
__________________________________________
EINE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER #WOD UND DER WOCHEN GEGEN RASSISMUS DER LANDESHAUPTSTADT DRESDEN
Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus. Vom 15. März bis 6. April 2016 finden die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ unter dem Motto „100 % Menschenwürde – Zusammen gegen Rassismus“ in Dresden statt.
Die "Initiative weltoffenes Dresden (#WOD)" ist ein Zusammenschluss der Dresdner Kulturinstitutionen. Wir wollen damit ein Zeichen setzen für eine offene Gesellschaft, für Toleranz und Solidarität und gegen Angstmacherei und Populismus. Die "Initiative weltoffenes Dresden (#WOD)" tritt mit ihren Veranstaltungen öffentlich ein für das fremdenfreundliche Dresden, das stolz ist auf eine Kultur des Miteinander.