PRIYÈR’ SÏ PRIYÈR’
Aufführung
27. April 2016 20:0028. April 2016 20:30
Soul City
Koreografie: Didier Boutiana
Tanz: Sebastien Comptois / Olivier Flaconel / Didier Boutiana
Musik: Labelle
Foto: (c) Cyril Plomteux
Koproduktion mit dem projekttheater dresden und der TANZBÜHNE Dresden
Spiritualität zwischen den Kulturen - kraftvoll, dynamisch, emotional
Deutsche Erstaufführung
Diese Arbeit ist eine Mischung aus Street Style und der kulturellen Identität der Insel La Réunion im Indischen Ozean.
Physische Kraft und spirituelle Stärke halten sich die Waage auf der Suche nach dem Heiligen in rituellen Vorgängen.
_____________________________________
Soul City ist die älteste Tanzcrew der Réunion. Bekannt geworden durch ihre Shows, Battles und Übertragungen, wurde Didier Boutiana 2008 Leiter der Gruppe.
Die Company Soul City zeigt ihre eigene Identität und verbindet diese mit der Kultur der Réunion. Der Hip-Hop ist dabei die künstlerisch-expressive Grundlage und stellt eine Kultur der körperlichen Freiheit dar. In diesem Sinne begleitet die Gruppe „den Nachwuchs“, und somit semi-professionelle Tänzer.
Durch die artistischen Einlagen zeigt die Gruppe gewissermaßen entgegen aller Erwartungen eine professionelle Aufführung. Soul City steht jedoch für keinen Tanz sondern für eine Ausdrucksweise, die seit 15 Jahren von Generation zu Generation das oberste Gebot ist.
Priyèr‘ Sï Priyèr‘ stellt eine Sammlung von Riten dar. Der Körper als Ausdrucksmittel, der gedacht, gebaut, definiert durch Wertungen und Einflüsse ist und sich den Umständen beugt. Der Mensch nimmt die Kenntnisse des Heiligen auf und zeigt sich als etwas Fundamentales, dennoch als etwas anderes als das Profane. Der Gedanke streckt sich dabei weit über die Grenzen der menschlichen Erfahrung hinaus:
Wie weit kann man gehen, um sein Ziel zu erreichen?
Kann aus Chaos Schönheit geboren werden?
Didier Boutiana prüft die dünne Schicht der radikalen menschlichen Überzeugung und inwiefern und auf welche Art der Bewusstseinszustand durch diese Ausführung verändert werden kann.
_________________________________
Didier Boutiana wurde zwei Jahre in Folge (2009 und 2010) mit dem Preis für den besten Breakdancer von La Réunion ausgezeichnet. Seit 2008 integriert er die besten Hip-Hop-Tanzgruppen und zeitgenössischen Tänzer seines Départements. 2011 wurde er Art Director der Gruppe „Soul City“ und erschuf „Body of Knowledge“ in Zusammenarbeit mit der südafrikanischen „Dusi Dance Company“.
2013 verleiht ihm das Stück „REFLEX“ letztendlich die Anerkennung seiner Professionalität. Didier Boutiana entwickelt einen Hip-Hop-Tanz mit zeitgenössischer Federführung. Aus einer Kreuzung verschiedener Tanzstile bringt er mit seinen Choreografien die Energie und den Lebensgeist des Hip Hop ein.
Das Ästhetische dekonstruieren, sich in Gefahr begeben, über seine Grenzen hinausgehen, all das macht seine Choreografien aus.Die Tänze Didier Boutianas befinden sich in den Sphären der Freundschaft, der Begegnung, des Austausches, des Andersseins. Seine choreografischen Recherchearbeiten verursachen eine instinktive, intuitive Bewegung, die von den Tänzern beherrscht wird und sich neu zu einer Einheit (einer Ré-union) bildet.Seine Identität stärken, von allein einen Stolz auf das Sein entwickeln. Es ist wahrhaftig ein kriegerischer Tanz, ein Kampf, der dank der Solidarität die Vereinigung bezweckt. Die Suche nach dem Heiligen und den Riten begleitet die Fragestellungen über das Verhältnis des Menschen zueinander und zur Welt.
Deutsche Erstaufführung
Diese Arbeit ist eine Mischung aus Street Style und der kulturellen Identität der Insel La Réunion im Indischen Ozean.
Physische Kraft und spirituelle Stärke halten sich die Waage auf der Suche nach dem Heiligen in rituellen Vorgängen.
_____________________________________
Soul City ist die älteste Tanzcrew der Réunion. Bekannt geworden durch ihre Shows, Battles und Übertragungen, wurde Didier Boutiana 2008 Leiter der Gruppe.
Die Company Soul City zeigt ihre eigene Identität und verbindet diese mit der Kultur der Réunion. Der Hip-Hop ist dabei die künstlerisch-expressive Grundlage und stellt eine Kultur der körperlichen Freiheit dar. In diesem Sinne begleitet die Gruppe „den Nachwuchs“, und somit semi-professionelle Tänzer.
Durch die artistischen Einlagen zeigt die Gruppe gewissermaßen entgegen aller Erwartungen eine professionelle Aufführung. Soul City steht jedoch für keinen Tanz sondern für eine Ausdrucksweise, die seit 15 Jahren von Generation zu Generation das oberste Gebot ist.
Priyèr‘ Sï Priyèr‘ stellt eine Sammlung von Riten dar. Der Körper als Ausdrucksmittel, der gedacht, gebaut, definiert durch Wertungen und Einflüsse ist und sich den Umständen beugt. Der Mensch nimmt die Kenntnisse des Heiligen auf und zeigt sich als etwas Fundamentales, dennoch als etwas anderes als das Profane. Der Gedanke streckt sich dabei weit über die Grenzen der menschlichen Erfahrung hinaus:
Wie weit kann man gehen, um sein Ziel zu erreichen?
Kann aus Chaos Schönheit geboren werden?
Didier Boutiana prüft die dünne Schicht der radikalen menschlichen Überzeugung und inwiefern und auf welche Art der Bewusstseinszustand durch diese Ausführung verändert werden kann.
_________________________________
Didier Boutiana wurde zwei Jahre in Folge (2009 und 2010) mit dem Preis für den besten Breakdancer von La Réunion ausgezeichnet. Seit 2008 integriert er die besten Hip-Hop-Tanzgruppen und zeitgenössischen Tänzer seines Départements. 2011 wurde er Art Director der Gruppe „Soul City“ und erschuf „Body of Knowledge“ in Zusammenarbeit mit der südafrikanischen „Dusi Dance Company“.
2013 verleiht ihm das Stück „REFLEX“ letztendlich die Anerkennung seiner Professionalität. Didier Boutiana entwickelt einen Hip-Hop-Tanz mit zeitgenössischer Federführung. Aus einer Kreuzung verschiedener Tanzstile bringt er mit seinen Choreografien die Energie und den Lebensgeist des Hip Hop ein.
Das Ästhetische dekonstruieren, sich in Gefahr begeben, über seine Grenzen hinausgehen, all das macht seine Choreografien aus.Die Tänze Didier Boutianas befinden sich in den Sphären der Freundschaft, der Begegnung, des Austausches, des Andersseins. Seine choreografischen Recherchearbeiten verursachen eine instinktive, intuitive Bewegung, die von den Tänzern beherrscht wird und sich neu zu einer Einheit (einer Ré-union) bildet.Seine Identität stärken, von allein einen Stolz auf das Sein entwickeln. Es ist wahrhaftig ein kriegerischer Tanz, ein Kampf, der dank der Solidarität die Vereinigung bezweckt. Die Suche nach dem Heiligen und den Riten begleitet die Fragestellungen über das Verhältnis des Menschen zueinander und zur Welt.